Der lernende Elektroantrieb aus Zwickau
Die Nachrüstlösung des Startups „Pendix“ verwandelt normale Räder in E-Bikes. Das System passt sich dabei dem individuellen Fahrverhalten des Radbesitzers an.

Christian Hennig, technischer Geschäftsführer des Startups „Pendix“ aus Zwickau. Foto: Pendix
E-Bikes sind auf dem Vormarsch. 2018 wurden etwa 900.000 verkauft, doppelt so viele wie 2014. Gleichzeitig gibt es aber auch immer wieder Zweifel an der Sicherheit elektrisch betriebener Fahrräder. Das Zwickauer Startup „Pendix“ hat sich für diese Herausforderung eine Lösung überlegt – und das mit einem Antrieb, mit dem herkömmliche Fahrräder nachgerüstet werden können. Das System lernt stetig dazu und passt sich dem Fahrstil des Besitzers an. Wie das genau funktioniert, erklärt der technische Geschäftsführer von „Pendix“, Christian Hennig, im Interview.
Herr Hennig, wäre es Ihnen vor 15 Jahren in den Sinn gekommen, dass Sie heute Elektroantriebe für Fahrräder entwickeln?
Nein, auf keinen Fall. Keiner aus dem Gründerteam von Pendix hätte das erwartet, würde ich sagen. Wir haben uns während des Studiums an der Westsächsischen Hochschule Zwickau kennengelernt. Zwickau ist eine Autostadt, da denkt man an die Werke von Horch bzw. Aud…