Gründer kämpfen gegen Corona-Infektionen in Warteschlangen
Normalerweise möchte die Leipziger Firma Sensape Einkaufen mittels Künstlicher Intelligenz zum Erlebnis machen. Nun zeigt sie, dass sich die Technik auch zum Schutz vor Corona eignet.

Das von Sensape entwickelte Ampel-System erkennt, ob die Besucher einer Veranstaltung ihre Mund-Nase-Bedeckung richtig aufgesetzt haben. Außerdem kann es auch aus der Ferne Fieber messen und so gegebenenfalls den Zugang verwehren. Foto: PR/Sensape
Leipzig. Das Leipziger Startup Sensape hat auf der Fachmesse für Infektionsschutz in Erfurt eine Lösung für ein virtuelles Einlass-System zum Schutz vor Corona vorgestellt. Per Künstlicher Intelligenz erkennt es, ob die Besucher die Mund-Nase-Maske korrekt tragen und zeigt gegebenenfalls, wie es richtig sein muss. Ergänzt wird es von einer digitalen Warteschlange per Smartphone. Ist die Raumkapazität erschöpft, erhält jeder Kunde eine Wartenummer und die ungefähre Wartezeit. Der persönliche Status ist dabei über einen Link jederzeit vom Smartphone aus einsehbar. Eine App muss nicht heruntergeladen werden.
Quellen: Sächsische.de, Sensape